Was heißt RSS?
Was ist Atom-Feed?
Das ist ein neuerer Standard als RSS aber weniger weit verbreitet. Für diese Erklärungen kann man Atom mit RSS quasi gleichsetzen, da es sich aus Benutzersicht gleich verhält.
Was bietet RSS?
Sogenannte RSS-Feeds (Informationsquellen) werden mit einem sogenannten RSS-Aggregator (die Software oder der Service, mit dem du RSS Feeds liest) abonniert.
Damit kommen die Nachrichten zu dir statt du zu den Nachrichten.
Für nerds: "Push statt pull" beziehungsweise "interrupt statt polling".
Wozu
Entweder: weniger Aufwand für »ich schaue, wo es im Internet etwas Neues gibt«
Oder: »Ich habe Übersicht über deutlich mehr Informationsquellen«
Zusatznutzen
- Ein einziges Interface zum Lesen von Benachrichtigungen statt sich auf die Bedienung jeder Webseite einzeln einlassen.
- Effizienzsteigerung
- Man tut sich deutlich leichter, Informationsquellen zu folgen, die sehr selten Neuigkeiten rausbringen.
Wer bietet das eigentlich an?
Alle ernstzunehmenden Webseiten, die eine Art Neuigkeitsmeldungen anbieten.
Was ist, wenn eine Seite keinen RSS-Feed anbietet und ich sie aber mit RSS überwachen will?
Es gibt Web-Dienste, die Änderungen an Webseiten detektieren und dir darüber einen RSS-Feed bereitstellen.
Ich verwende dafür https://www.changedetection.com/: Gratis, Account notwendig aber die sind seriös und liefern problemlosen Service
Wie erkenne ich einen angebotenen RSS-Feed auf einer Seite?
Grafisch:
Oft sieht man das RSS-Symbol (http://de.wikipedia.org/wiki/Rss), hinter dem (meist per sekkundärer Maustaste) sich der RSS-URL verbirgt. Einfach URL kopieren, in RSS-Aggregator einfügen, fertig.
Text: Suche im Seiteninhalt nach den Wörtern "RSS" oder "Atom" oder "Feed"
Ausprobieren:
Oft gibt es auf der Seite selber keine Hinweise darauf, dass sie RSS anbieten. Das kann man ausprobieren, indem man den URL der (Haupt-) Seite als URL in den RSS-Aggregator einfügt. Zum Beispiel kann man sich über Änderungen von beliebigen Wikipedia-Seiten per RSS am Laufenden halten: einfach den Wikipedia-URL eines Themas hinzufügen und schon bekommt man Änderungen an Artikeln wie folgende mit:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Graz
- http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_politischen_Bezirke_der_Steiermark
- http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Zeitung_(%C3%96sterreich)
Was soll ich als RSS-Aggregator verwenden?
nur Web-Service
Es gibt einige Web-Dienste, wo man sich ein Account holt und dann im Browser RSS-Feeds verwaltet und liest. Praktisch, wenn man sowieso oft auf verschiedenen Geräten arbeitet, da dann die Information, welchen Artikel man gelesen hat, überall synchron ist. Siehe hierzu aber unbedingt auch »Kombination« weiter unten!
nur Client-Software
Einige Softwareprodukte bieten (teilweise als Zusatz auch) RSS-Aggregatoren an. Die gibt es für alle gängigen Desktop- und Mobil-Plattformen. Obwohl Einzelsoftwareprodukte durchaus ihre Vorteile haben, würde ich sie nie empfehlen. Es ist davon auszugehen, dass man oft auf verschiedenen Rechnern arbeitet.
Kombinationen Empfehlung!
Einige Online-Dienste bieten Schnittstellen an, damit man verschiedene Client-Softwareprodukte synchronisieren kann. Inklusive der Ungelesen/Gelesen-Informationen. Das ist meiner Meinung nach die optimale Kombination.
Meine Empfehlung und auch mein persönliches Setup
Gerne erkläre ich, was ich denn als Software so einsetze:
- Browser: Newsblur
- damit verwaltet man seine Feeds und kann ganz gut online lesen
- Android: GrazeRSS
(Pro)
- sehr gelungener Client für Android, der wunderbar mit einer Auswahl an RSS Webdiensten synchronisiert
Beispiele von RSS-Feeds
- Neugikeiten zu seiner Lieblingsband
- Angebote vom Lieblingsgeschäft
- Aktivitäten in seiner Dropbox (URL: siehe Dropbox-Webinterface)
- Comics wie zum Beispiel Calvin and Hobbes
- Blogs, Nachrichtenportale, und und und