Mit heute, dem 2023-07-30, bin ich durch.
Ich habe mit Folge 175 (2020-09-30) den Wissenschaftspodcast methodisch inkorrekt (kurz: minkorrekt) angefangen zu hören. Er begleitete mich seither ständig. Ich hörte die aktuellen Folgen, sobald sie veröffentlich wurden und dazwischen hörte ich seit deren Folge 0 (ja, sie haben den Fehler der Nullfolgennummerierung schon oft beklagt) alle Folgen nach.
Diesen Wissenschafts-Podcast habe ich bereits in meinem großen Podcast-Artikel beschrieben und empfohlen.
Statistik
Das Nachhören aller Episoden ist viel Aufwand gewesen. Gemäß einer Folgenstatistik bis 2020 wird wohl er Schnitt bei ungefähr drei Stunden pro Episode liegen:

Wenn ich mit dieser Zahl hochrechne, habe ich ihren Stimmen in den 261 Episoden (plus Sondersendungen) wohl in Summe 783 Stunden und somit über einen Monat zugehört (33 Tage und 3 Stunden laut meinem Podcatcher). Alleine 2022 waren das 12 Tage und 9 Stunden. Allerdings muss ich auch dazusagen, dass ich mit 130 Prozent Wiedergabegeschwindigkeit höre und mir nicht sicher bin, wie das in meine Podcatcher-Statistik eingerechnet wird.
Unterstützung
Ergänzend zu meiner ersten Charge an Spende 2021 werde ich nun den Rest von jeweils einem Euro pro Folge an minkorrekt überweisen. Diesen üblichen Beitrag finde ich nur als fair, wenn man bedenkt, wieviel ich davon an wunderbar aufgearbeiteter Wissenschaft gepaart mit ein wenig Tratsch und Unterhaltung erhalten habe.
Aufklärung in Zeiten von so viel Schwurbelei
Besonders toll, wenn auch teilweise sehr frustrierend, finde ich die seit Folge 140 ständige Rubrik "Schwurbel der Woche", wo zum Thema legaler Betrug durch skrupellose Homöopathen, atemberaubend haarsträubenden Anthroposophen, Impfgegner, Heilpraktiker, Wasserbeleber, Astrologen und weitere Schwurbler mittels der aktuellen Faktenlage aufgeklärt wird. Schade, dass sowas nicht ausreichend mit der allgemeinen Schulbildung erledigt wird.