letzte Änderung am: 10.4.2000
Mach mit bei SETI@home für SETI@Austria!
SETI@home = the Search for ExtraTerrestrial Intelligence At Home
Was ist SETI@home? (allgemein)
Was ist SETI@Austria? (Warum & Wozu)
Wie unterstütze ich SETI@Austria bzw. den "Austrian SETI Club"?
Liste der eingetragenen Mitglieder bei SETI@Austria
News/History zu SETI@Austria
diverse URLs zum Thema
Wie sieht der Bildschirmschoner aus?
Sammlung von Tips&Tricks rund um SETI@home
Disclaimer
Privates
Counter
Was ist SETI@home?
- Willst Du auch nach Außerirdischen suchen?
- Dein PC läuft oft "leer", ohne was zu leisten?
- Du suchst nach einem neuen, hübschen Bildschirmschoner für dein Windows?
Du solltest Dir überlegen, bei SETI@home mitzumachen - es ist ganz leicht
und ist doch irgendwie faszinierend!
E.T. hat ein Telefon???
...nicht ganz ;)
Bei SETI@home werden Daten von einem Riesenteleskop in Südamerika auf
nicht-terrestrische Radio-Signale untersucht. Wenn es in der näheren Umgebung
Intelligenz geben sollte (irgendwo MUSS sie ja sein!), dann besteht die Wahrscheinlichkeit,
daß wir Signale auffangen können.
SETI@home ist ein Projekt, bei dem die Forscher der SETI-Gruppe, anstatt teurer
Großrechnerzeit, viele private PCs in deren Leerlaufzeit benutzen, um nach
nicht-natürlichen Signalquellen zu suchen. Probieren kann man es ja mal...
Technisches
Wenn Du deinen PC mit Internetverbindung (Modem oder ständiger Leitung)
stundenlang laufen läßt, ohne ihn zu benutzen, kannst Du ja SETI@home
etwas Rechenpower zur Verfügung stellen. Unter Windows geschieht das
einfacherweise mittels eines Bildschirmschoners. Du brauchst nicht einmal eine
ständige Netzwerkverbindung. Dein Client holt sich ein ca. 360kB "großes"
Paket und durchsucht das in ca. 2-4 Tagen mit mehreren Arten. Erst danach braucht es
irgendwann wieder eine Verbindung.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, daß Du Deinen Windows-Rechner nur dann
mit so einem Bildschirmschoner versehen sollst, wenn Du wirklich nichts im Hintergrund
machen willst. Mein FTP-Server unter NT4 ist leidergottes zu vergessen, sobald der
Bildschirmschoner sein Werk beginnt :(
Sofern Du aber wirklich nix nebenbei machst, ist es ziemlich egal, ob er z.B.
Toaster übern Schirm jagt oder E.T.s ;)
Hier gibt es auch Tips&Tricks rund um die Clients. Unter Windows
kannst Du zum Beispiel die Geschwindigkeit mehr als verdoppeln!!!
Unter Linux (oder andere UNIX-Derivate) kannst Du SETI@home als einen nice-job starten,
der ständig die idletime ausnutzt. Das ist fuer die anderen Tasks völlig
Problemlos - ich habe es selber getestet. Eine ausreichende RAM-Ausstattung natürlich
vorausgesetzt (ca. ab 32MB).
Was ist SETI@Austria?
Es gibt ein reguläres SETI@home-TEAM, das "Austrian SETI Club" heißt.
SETI@Austria war vorher ein ebenso eigenständiges Team und hat sich aber dann
entschlossen, dem "Austria SETI Club" beizutreten, weil EIN starkes
Österreicherteam besser ist als zwei. (Mehr zur Geschichte von SETI@Austria findest
Du bei den News)
SETI@Austria lebt als "virtuelles Unterteam" weiter, indem ich versuche, ein bisschen
Familienstimmung per Homepage (diese!) und Mailingliste zu verbreiten ;)
Die Mailingliste kommt in unregelmäßigen Zeitabschnitten und informiert über
Tricks und Tips, Neuigkeiten bei SETI@home (ja, Du brauchst dann nicht mehr selber
immer nachsehen) und selbstverständlich auch über Neues bei SETI@Austria.
Die eingetragenen Mitglieder bei SETI@Austria kannst Du in
der Mitgliederliste sehen.
Wie unterstütze ich SETI@Austria bzw. den "Austrian SETI Club"?
Drei kleine Schritte, um zu SETI@Austria zu gehören:
- 1. SETI@home-Client holen und installieren (dabei wird auch Dein Account eingerichtet)
- 2. Dem "Austrian SETI Team" beitreten (Link "Join this team" auf SETI@home-Page)
- 3. SETI@Austria beitreten (Formular ausfüllen)
Nähere Erklärung:
Schritt 1: SETI@home-Client installieren
Wenn Du schon ein SETI@home-Account hast, kannst Du diesen Schritt überspringen!
Hole Dir einen passenden Client (von hier oder von SETI@home). Lese Dir aufmerksam
die README durch und erstelle ein Account.
Ich hatte hier ein paar der wichtigsten aktuellen Clients zum lokalen Download aber es ist
sinnvoller, wenn Du sie direkt von der Quelle beziehst.
Änderungen und bekannte Bugs zu den Clients
sind
hier zu lesen.
Schritt 2: Dem "Austrian SETI Club" beitreten
Zum Team kannst ganz leicht beitreten, indem Du
hier auf die TEAM-Page für SETI@Austria gehst und "Join this Team" anwählst!
(direkter Link ist
hier
)
Dann erscheint eine Seite, in dem Du Dein Paßwort beantragen kannst -
sofern Du nicht schon eines hast: Klick auf "If you don't know your password, click here."
Hinweis (von Bernhard Roessmann): Wenn Du auf der Paßwortanforderungsseite Deine
EMailadresse nicht ausschließlich in Kleinbuchstaben schreibst, wird er
nichts finden! Anscheinend wandelt der SETI-Server bei der Benutzerregistrierung automatisch
Deine Emailadresse in Kleinbuchstaben um.
Nachdem Du das Paßwort per EMail empfangen hast, kannst Du weiter ausfüllen
und dann nochmals auf "Join Team" klicken.
Sofern der Server antwortet, bist Du dann mit im Team.
Deine bisherigen "Results received" (sofern schon vorhanden) behältst Du natürlich.
Achtung: Der SETI@home-Server ist leider zeitweise so überlastet, daß
der Client manchmal connection-Probleme meldet. Einfach nochmal probieren. Beim zweiten
Mal geht's manchmal ...
So, jetzt bist Du nicht mehr 'Typ 52853' mit einer mickrigen Rechnerleistung ganz
hinten, sondern Du bist 'Typ 52853' im "Austrian SETI Club" und kannst uns
vielleicht einmal in den Top 10 sehen! ;)
Je mehr mitmachen, desto 'besser' werden wir aufgelistet.
Schritt 3: SETI@Austria beitreten
Wenn Du Dich entschließt, beim "Austrian SETI Team" unter dem "virtuellen Unterteam"
SETI@Austria mitzumachen, dann
fülle dazu bitte das
Onlineformular aus!
Fertig!
Jetzt bist Du im Team SETI@Austria.
Apropos: Sofern wir etwas finden werden - was ziemlich unwahrscheinlich ist -
wird der "Austrian SETI Club" als Mit-Entdecker genannt!
"Together We Stand - Divided We Fall", Pink Floyd (The Wall, 1977)
News/History zu SETI@Austria
Gehe zu: vorletztem Eintrag
- 24. Mai 1999:
- SETI@Austria eingerichtet und mit (vorerst) 4 Rechnern gestartet
- SETI@Austria-Homepage (schnell) geschrieben und dafür geworben
- Homepage ein bischen verschönert ;)
- Da es (noch) keine Teamfunktion von SETI@home gibt, benutzen einfach alle
Mitstreiter das selbe Account (seti@tbox.ddns.org).
- 26. Mai 1999:
SETI@home stellt eine Teamfunktion zur Verfügung und der Server antwortet endlich ;)
Team für SETI@Austria erstellt. TEAM-Homepage am SETI-Server ist
hier
- 27. Mai 1999:
Wir haben mittlerweile schon 19 Teammitglieder!
- 5. Juni 1999:
SETI@home verkündet, daß mit den neuen Clients so um den 10. Juni gerechnet
werden kann. Die angekündigten neuen Server kommen Mitte/Ende Juni dazu.
Zwischenrésumee: nach 12 Tagen hat SETI@Austria mindestens
36 eigenständige Mitgliedsaccounts
("mindestens", da offensichtlich einige
noch unter dem ursprünglich als Workaround erstellten SETI@Austria-Account
noch weiterarbeiten)
und ca. 117 "results received"
("per Hand" zusammengezählt, da die TEAM-Stats nicht aktuell sind)
- 6. Juni 1999:
ACHTUNG! Die EMailadresse seti@tbox.ddns.org gibt es nicht mehr!!!! Sie war einmal
zentrale Mailadresse für SETI@Austria. Leider macht der Service von ddns.org Probleme.
Bitte alle Mails an mich direkt senden
- 7. Juni 1999:
- OK, wieder einmal ALLES anders! Das SETI@Austria-Team hat sich entschlossen
(alle Antwortmails bis auf eine dafür ;) dem "Austrian SETI Club" beizutreten
und ihn kräftigst zu unterstützen.
(Dank an Friedrich für den Hinweis!)
Dem neuen Team haben wir auf derzeitigen Platz 15 (!!!) der Top 100 Teams deutlich
mehr Pakete und Mitstreiter verschafft.
Da die Organisation vom "Austrian SETI Club" leider nicht sooo toll ist, wie sie unter
SETI@Austria war, habe ich mich (nicht zuletzt wegen der vielen positiven Mails!)
entschlossen, SETI@Austria als "virtuelles Unterteam" weiterleben zu lassen.
Die Homepage wird weitergefuehrt und die Mailingliste ebenfalls. Jeder kann sich bei mir
auf die Liste setzten lassen beziehungsweise wieder entfernen lassen. Kein Problem.
Der Umstieg von SETI@Austria auf das neue Team ist ganz leicht. Du gehst auf
diese
Seite und joinst nochmals ;)
Deine Punkte werden natürlich mitgenommen!
- Für die sentimentalen Gemüter unter Euch habe ich die Seiten beider Teams um ca.
Mitternacht gespeichert. Da kannst Du auch vergleichen (mit den aktuellen), was sich
geändert hat und welche Mitglieder ursprünglich auch schon bei SETI@Austria
mitgewirkt haben:
SETI@Austria (vom 6.6.1999) (Ein Benutzer
fehlt hier leider schon - nämlich ich: Account "Karl". Ich habe den Wechseln in
die andere Gruppe getestet und überraschenderweise hat alles einfach und schnell
funktioniert ;)
Austrian SETI Club (vom 6.6.1999)
- 10. Juni 1999:
- Laut gestrigem
Newsticker
von der Zeitschrift c't gibt es offensichtlich um SETI@home einen peinlichen Skandal.
Seit 24. Mai (!!!) gibt es keine neuen Datenpakete mehr. Wie auch SETI@home (erst seit
wenigen Tagen) auf deren Homepage schreibt, werden nur noch alte Pakete immer und
immer wieder versendet.
Auch Telepolis bietet einen
Artikel darüber.
Wir können stolz darauf sein, aktive Mitwirkende an der "größten Verschwendung
von Prozessorzeit" beteiligt gewesen zu sein ;)
- Inzwischen lassen die SUN-Server auf sich warten und die neuen Clients sind auch noch
nicht zum Download freigegeben.
- 14. Juni 1999:
Am Wochenende ist zwar kein neuer Client veröffelticht worden, aber es gibt
ab jetzt
hier die
Möglichkeit, seine useraccount-Daten zu ändern.
- 19. Juni 1999:
- In den letzten Tagen wurde auf der SETI@home-page verkündet, daß
voraussichtlich am 21. Juni die neuen Clients veröffentlicht werden.
- Weiters weisen sie wieder darauf hin, daß die "completed work units"
einige Tage später in den Statistiken aufkreuzen. Also nicht verzagen.
Sie kommen irgendwann.
- Der Bug mit den immer gleichen Paketen, die verschickt worden sind ist angeblich
beseitigt und es werden neue Pakete berechnet.
- Der "Austrian SETI Club" hat 94 Mitglieder, ist auf Platz 18 bei den Clubs und
bei SETI@Austria sind 25 Mitglieder eingetragen.
- 22. Juni 1999:
- Das release-Datum der neuen Windows- und Mac-Clients wurde auf 28.6. verschoben.
- Bei den SETI@home-Statistiken haben sie jetzt offenbar als workaround die Spalten
mit den "sent units" herausgenommen.
Das ist IMHO noch verwirrender, da sich jetzt zwar
durch die Performanceprobleme die (nicht sichtbaren) sent-units vermehren, während
die received gleich bleiben, da sie erst später aktualisiert werden.
Die sent-units kann man aber jetzt leider nicht mehr verifizieren.
- In den letzten Tagen war diese Seite nicht zugänglich, da das TU-Netz Probleme
hat. Wenn so etwas wieder auftaucht mußt Du es halt bis zum nächsten Tag
aushalten ;)
Sofern diese Seite nicht gesehen werden kann, kann ich auch keine Änderungen
machen (News).
-
user friendly hat auf seiner
täglich neuen Comicpage (SEHR zu empfehlen! ;)
am 21.6. den SETI@home-Client würdig verewigt ;))))
(Zum besseren Verständnis des Comics solltest Du einige Tage
zurückblättern, denn es handelt sich um einen "running gag" zum Thema
"Linux vs. M$")
- Der "Austrian SETI Club" hat jetzt über 100 Mitglieder, ist an Stelle 19 bei den
Clubs und überflog heute 2500 received-units und 66.666 Stunden total CPU-time!
- Die SETI@Austria-Page hat ab jetzt einen Counter. Derzeit steht er ganz unten
auf der Seite. Startnummer ist Null, da ich wirklich nicht abschätzen kann,
wie viele hits mir durch die Lappen gegangen sind :(
- 29. Juni 1999:
- Aufgrund der Verzögerung der neuen Hardware bei SETI@home wurde das
Releasedatum der neuen Cliente erneut auf 30.6. (morgen) verschoben.
- "Austrian SETI Club": über 100.000 hours CPU-time und über
4300 results received mit 124 Mitglieder.
- 30. Juni 1999:
- 5. Juli 1999:
- 9. Juli 1999:
Da ich morgen von meiner Studienstadt (Graz) nach Hause (Ebreichsdorf) fahren werde und
ich dort leider nur das Modem von meinem Bruder benutzen kann, wird sich bei SETI@Austria
bis zirka Mitte September wenig bis gar nichts tun :(
Die Mailingliste wird mit "verminderter Intensität" (=seltener/nur bei
wichtigen Neuerungen) weitergeführt.
Ich bin zu Hause (und in der Firma) Dank IMAP und Mulberry ;) weiterhin gut erreichbar
und versuche natürlich alle Anfragen zu beantworten.
Ich wünsche allen Mitstreitern einen schönen Sommer und laß Deinen Rechner
ruhig bei SETI@Austria werkeln, während Du Dich hoffentlich in der Sonne aalst! ;)
Bis dann ...
- 27. Oktober 1999:
- Lang, lang ist's her ;)
OK, ich habe mich im Sommer aus Offlinegründen zurückhalten müssen.
Danach hatte ich *etwas* Stress mit dem Studium der weiter anhält :(
SETI@Austria sucht daher nach einem Betreiber-Nachfolger.
Wenn Du das "Projekt" weiterführen willst, melde Dich bitte bei mir.
- Die Mitgliederliste ist endlich wieder einmal auf den neuesten Stand gebracht worden.
Falls noch irgendetwas nicht stimmt, bitte melden.
- 10. April 2000:
- Die Jahreswende (oder war es doch mehr?) gut überstanden läuft das Projekt
vor sich hin. Mittlerweile gibt's neuere Clients zum Downladen und die SETI@home-Page
scheint wohl noch immer nicht stabil zu laufen ;)
- Da ich immer weniger Zeit fü SETI@home aufwenden kann, ist diese Seite noch immer
Herrenlos... Keiner Interesse an ein bisschen Administration?
diverse URLs zum Thema
(Englische) Informationen (immer aktuell und auch tiefer erklärende Infos!) und Download
Wirklich interessant zum Lesen!
(Alternativlink)
Informationen zu SETI@home (zwar auf deutsch, aber veraltet!)
(Alternativlink)
Die Statistiken für den "Austrian SETI Club" bisher
(Alternativlink)
(englische) FAQs zu SETI@home
(frequently asked questions = häufig gestellte Fragen)
(Alternativlink)
Wie sieht der Bildschirmschoner aus?
Bildschirmschoner unter Windows
An dieser Stelle sei wieder darauf hingewiesen, daß das Aktivieren
des "blank screens" anstatt der Informationsanzeige, die Geschwindigkeit mehr
als verdoppelt! Mehr dazu bei den Tips&Tricks
Hier gibt's weiterführende Informationen zu den Angaben im Bild
Tips&Tricks:
- Windows-Clients:
- Wenn geht, Linux installieren ;)
- Du kannst Deinen Windowsrechner auch schneller nach E.T.s jagen lassen, wenn Du in
der Bildschirmschoneroption (rechte Maustaste auf den Desktop/Bildschirmschoner/
SETI@home auswählen/Einstellungen...) das Kasterl für "goto blank screen"
aktivierst. Dann läuft das Ganze mehr als doppelt so schnell ;)
Dank an Fuxi für's Testen.
- Wenn Du SETI@home unter NT als ständigen Hintergrundtask laufen läßt,
dann kannst Du "per Hand" im Taskmanager (Lasche Prozesse) den SETI-Task suchen
und über das Kontextmenü (rechte Maustaste) die Priorität auf "Niedrig"
ändern. Das geht dann viel besser, wenn Du auch was "arbeiten" willst ;)
Den großen RAM-Bereich braucht SETI@home weiterhin aber trotzdem.
- Bernhard Roessmann hat sich die neuen Windows-Clients näher angesehen:
"Ein paar Erfahrungen mit den neuen Seti-Clients auf Windows98/NT:
:-) Da die neuen Clients im Idle-Mode laufen, stören sie nun überhaupt
nicht mehr und können daher immer rechnen.
:-( Der neue graphische Client 1.05 rechnet um Einiges langsamer als der
alte 1.0er.
:-) Der neue Textclient rechnet etwa 2x so schnell wie der ALTE graphische
Client, also sogar um einen noch größeren Faktor (geschätzt 3x) so
schnell wie der neue graphische Client.
:-) Der Textclient ist voll kompatibel zum graphischen Client. Ich hab
einfach das Texclient-Exe zum normalen dazukopiert und dann noch in den
Autostartordner mit Auto-Minimize gegeben. Wenn ich mal die Grafik anschauen
will, schließe ich einfach den Textclient und öffne den graphischen, der
dann dort weiterrechnet wo der Textclient aufgehört hat (und umgekehrt).
:-/ Das Proxy-Problem (Port != 80 geht nicht) ist wirlich gelöst. Leider
verträgt sich der Seticlient trotzdem nicht mit dem (recht beliebten,
zumindest bei mir grrrrr) Proxy-Server Sambar (der sonst perfekt läuft - bei
mir!). Mit einem weiteren Proxy (FireDoor) hat es dann geklappt."
- Linux-Clients:
- Ich habe eigentlich rein für meine Zwecke ein paar Scrips geschrieben, die
den Umgang mit dem Linux-Client erleichtern. Ich bin (noch) Script-Anfänger
und freue mich über jede Korrektur bzw. jeden Verbesserungsvorschlag!
Die Scripts verstehen sich als Gerüst für eigene Zwecke und ich
übernehme auch keinerlei Verantwortung!!!
Bitte unbedingt die Kommentare in den Scripts lesen!!!
Download hier
-
DISCLAIMER:
Ich bin von niemanden gesponsort <snif>, von niemanden abhängig
(außer von der TU-Graz, die mir meinen Netzzugang ermöglicht! DANKE!)
und es ist auch keinerlei Bedingung an dieses Projekt geknüpft.
Es gibt (derzeit) keine weiteren aktiven Verwaltungs-Mitarbeiter an diesen Projekt.
Alle Rechte der Bilder, Bezeichnungen und Informationen auf dieser Seite bleiben bei
deren Inhabern.
Ich will in keinster Weise irgendwem irgendwas wegnehmen noch falsch verbreiten.
Ich bin kein Spinner (hoffe ich ;) und auch keiner, der unbedingt an
Außerirdische glauben will.
Ziemlich wahrscheinlich ist, daß wir NICHTS finden werden. Danach WISSEN wir es wenigstens.
Falls Du Dich über diese blöde Projekt, das ja nicht wirklich
den Weltkummer an der Wurzel bekämpft, unbedingt aufregen willst,
dann schreib doch ein Mail an: dev/null@poison.microsux.dk
Privates:
Email: seti@Karl-Voit.at
(Besucher seit 22. Juni 1999)
Diese Website besitzt
das
Öko-Testsiegel,
weil sie vollständig aus
recycelten Elektronen
hergestellt ist.