[an error occurred while processing this directive] Wie kann ich per SSH Daten versenden?

Wie kann ich per SSH Daten versenden?

Historisches/Hintergründe

Ursprünglich wurde das Protokoll ftp (file transfer protocol) benutzt, um Daten zu übertragen. Doch leider wurde damals noch wenig Wert auf Sicherheit gelegt. So ist es heutzutage aber nicht ratsam, sein Passwort in Klartext über das Internet zu versenden, was bei ftp der Fall ist.

Auch der Fernzugriff auf andere Rechner wurde per telnet erledigt. Auch hier wurde der Username und das Passwort im Klartext übertragen. Sowohl für ftp als auch telnet gibt es mittlerweile einen als hinreichend sicher bekannten Ersatz: ssh (secure shell).

ssh ist nicht komplizierter als ftp oder andere Austauschprotokolle. Mit geeigneten Mitteln kann man auch ganz technisch nicht so versierten Benutzern ganz einfachen Datenaustausch ermöglichen. Hier beschreibe ich meine Empfehlung für Windows und Linux.

Grundätzlich kann man auf Kommandozeilenebene ("Textmodus", "Eingabeaufforderung") oder mit einer GUI ("Graphical User Interface", "Klickibunti-Oberfläche") auf einen ssh-Server zwecks Dateitransfer zugreifen.

gehe zum Anfang dieser Seite

Windows-GUI: WinSCP - Dateien kopieren mit graphischer Oberfläche

Der unbedarfte Windows-Anwender wird eher zu WinSCP greifen (als zu den Kommandozeilentools). Es bietet eine graphische Oberfläche an, die bequem mit der Maus bedient werden kann. Zum Datenaustauschen mit einem anderen Rechner benötigt man nur dessen Adresse (wie zum Beispiel server.firma.at oder 123.45.67.89) und einen Benutzernamen und das Passwort. Wer mit mir Daten austauschen will, bekommt diese Zugangsdaten nur per EMail – aus verständlichen Gründen.

Configuration screenshot
for WinSCP gehe zum Anfang dieser Seite

Windows-CLI: pscp

Putty ist eine freie Implementierung von SSH auf Windows-Plattformen. putty.exe ist ein kleines, feines Programm für Fernzugriff auf der Konsole. Das braucht man für Dateiübertragung aber nicht. Dafür gibt es nämlich pscp.exe das von der selben Quelle zu beziehen ist. Das ein Konsolenprogramm, das sich für Dateiaustausch in der Kommandozeile sehr gut für Profis eignet:

pscp.exe user:passwort@der.andere.rechner:Verzeichnis/Unterverz/Diese_Datei.txt

(Kopiert Diese_Datei.TXT vom Rechner der.andere.rechner im Unterverzeichnis Verzeichnis/Unterverz/ mit Usernamen user und Passwort passwort in das aktuelle Verzeichnis am lokalen Rechner.

gehe zum Anfang dieser Seite

Linux-CLI: scp und sftp

Linux-Benutzer haben die Möglichkeit, mit dem CLI-Tool scp zuzugreifen (man scp, Syntax gleich wie bei obigem pscp.exe-Beispiel) oder per sftp (man scp). Ersteres ist schneller, wenn man nur schnell mal eine Datei uploaden will. Bei letzterem ist es auch möglich, sich die Dateien auflisten zu lassen.

Wer KDE benutzt, kann im Konqueror bequem per fish://Rechnername/ den Datenbestand durchforsten und per drag and drop sogar auch uploaden. Wenn der freigegebene Account (so wie bei mir) allerdings nur ein scp-only-Account ist (d.h. man kann sich nicht per ssh einloggen, sondern wirklich nur per scp kopieren), dann muss man im Konqueror sftp://Rechnername/ (statt fish://) verwenden.

Ein Tipp: wenn man in seiner shell (z.B. bash) die completion aktiviert hat, kann scp sogar die Pfade am anderen Rechner komplettieren, als ob es lokal wäre (wenn auch mit Geschwindigkeitseinbußen). gehe zum Anfang dieser Seite

[an error occurred while processing this directive] [an error occurred while processing this directive]
Last modified: Sun May 23 00:18:58 CEST 2004