***** DONE Leserbrief an die Kleine Zeitung: sogenannte "Open Source" und Abhängigkeiten :blog:austria:open:software:media: CLOSED: [2024-07-08 Mon 10:18] :PROPERTIES: :CREATED: [2024-07-08 Mon 10:15] :ID: 2024-07-08-Leserbrief-Kleine-OS :END: :LOGBOOK: - State "DONE" from "TODO" [2024-07-08 Mon 10:18] :END: Guten Tag, [[https://www.kleinezeitung.at/wirtschaft/18627413/beispiel-anexia-warum-europa-so-extrem-verwundbar-ist][Im Artikel vom 4. Juli 2024]] schreiben sie unter anderen: #+BEGIN_QUOTE Bis zum 30. April eine Lösung auf sogenannter „Open Source“-Technologie zu entwickeln, die jede Abhängigkeit ausschließt. #+END_QUOTE Dieser eine Satz ist auf mehreren Ebenen für mich etwas befremdlich. Warum setzen Sie "Open Source" in Anführungszeichen? Das ist, als ob sie den Begriff nicht kennen würden und bezweifeln, dass das legitim oder korrekt ist. Dies wird noch unterstrichen durch das vorangestellte "sogenannter". Sie würden sich auch wundern, wenn ich ihr Produkt als kleine "Zeitung" bezeichnen würde, oder? FOSS (wird von vielen Menschen als Begriff gegenüber OS bevorzugt) schließt keine Abhängigkeiten aus. Wenn man Fremdsoftware einsetzt, hat man immer Abhängigkeiten. Es ist nur typischerweise keine von einem Konzern - in den meisten Fällen jedenfalls. Es gibt auch Konzerne, die FOSS erstellen. FOSS ist kein sprachliches oder anderswertiges Alien. Das Internet besteht mehrheitlich aus FOSS-Komponenten. Ihr Unternehmen würde ohne FOSS nicht funktionieren. Es wirkt fast so, als ob in Wirtschaftsresorts FOSS "Neuland" wäre.