CLOSED: [2023-01-05 Thu 14:52] :PROPERTIES: :CREATED: [2023-01-05 Thu 14:34] :ID: 2023-01-05-add-e-gboost-Steigungstest :END: :LOGBOOK: - State "DONE" from "NEXT" [2023-01-05 Thu 14:52] :END: Nach meinem [[id:2022-10-08-add-e][Radausflug mit dem add-e in der Ebene]] besuchte mich [[http://www.andreas-voit.at/][mein Bruder]] mit seinem add-e-ausgestattetem Fahrrad in Graz besucht. Das gab mit die Möglichkeit, die in [[id:2022-09-28-Cube-Gboost][meinem großen Fahrradkauf-Artikel beschriebene starke Steigung]] von dreißig Prozent mit beiden Fahrrädern zu testen. Wir wechselten auf das jeweis andere Fahrrad. Insofern saß mein Bruder auf meinem Cube mit GBoost Gold (die schwächere Variante; mit großem Akku) und ich saß auf einem Fahrrad mit add-e Sport (die stärkere Variante; mit großem Akku). Schon nach wenigen Metern war klar, wer hier das "Rennen" machen wird. Mein Bruder zog mit dem GBoost zügig davon, während der add-e relativ bald an seine Grenze gestoßen ist. Subjektiv würde ich meinen, dass bei Steigungen zwischen zwanzig und dreißig Prozent der add-e eine gefühlte Performance von ungefähr vierzig Prozent des GBoosts an den Tag legt. Während man mit dem GBoost-Fahrrad durchaus kräftig mittreten muss und nach der Steigung einen etwas erhöhten Puls hat, ist man mit dem add-e nach der Steigung komplett außer Atem. Jedenfalls mir ging es so. Das ist mir deutlich zu wenig für meinen Zweck. Hätte ich ursprünglich anstatt dem GBoost mir den add-e gekauft, hätte ich womöglich versucht, den Kauf rückgängig zu machen und meinen Plan für einen leichten Zusatzmotor mangels notwendiger Kraft auf meinem Nachhauseweg begraben. Doch mit dem GBoost bin ich auch für diese starke Steigung ausreichend zufrieden. Nicht falsch verstehen: auch mein Bruder ist zufrieden mit seiner Wahl. Da er im Flachland wohnt, benötigt er die Performance bei Steigung nicht so sehr wie ich. Da sind vermutlich [[id:2022-10-08-add-e][die anderen Vorzüge]] wie beispielsweise das deutlich geringere Geräusch im Betrieb von Vorteil.