*** DONE Radauflug mit dem add-e Nachrüstmotor :blog:hardware:bicycles:transportation: CLOSED: [2022-10-08 Sat 16:46] :PROPERTIES: :CREATED: [2022-10-08 Sat 16:13] :ID: 2022-10-08-add-e :END: :LOGBOOK: - State "DONE" from "DONE" [2023-01-05 Thu 14:36] - State "DONE" from "NEXT" [2022-10-08 Sat 16:46] :END: Update 2023-01-05: Verweis auf Steigungstest: add-e vs. GBoost Das hier ist ein Artikel zur Ergänzung zu dem [[id:2022-09-28-Cube-Gboost][langen Artikel über mein neues Fahrrad mit Gboost Motor]]. Da ich kaum Dinge erneut beschreibe, solltest du zumindest den Teil zum [[https://www.add-e.at/][add-e]] dort bereits gelesen haben. Ich hatte heute das Vergnügen, knapp dreißig Kilometer mit einem add-e-ausgestattetem Fahrrad [[https://www.andreas-voit.at/][meines Bruders]] zu fahren. Zwar nicht bei mir daheim mit meiner großen Steigungsstrecke zwecks Vergleich, dafür umso länger in der Ebene in Niederösterreich. ------------- Der verbaute add-e war in der stärkeren Sport-Variante mit der mittelgroßen Batterie vorhanden. Das Fahrrad ist ein altes Damenrad der Firma Rose mit einer gängigen Kettenschaltung. Was mir sofort auffiel war der dramatische Unterschied zum Gboost, was die Lautstärke des Antriebs angeht. Im Vergleich zum Gboost (laut) ist der add-e an der Grenze zur Wahrnehmbarkeit. Das ist schon mal wirklich sehr angenehm. Die optionale Bluetooth-Lenkerfernbedienung war installiert und erleichtert die Unterstützungswahl während der Fahrt. Wenn es mein Fahrrad wäre, würde ich vermutlich den meiner Meinung nach heftigen Aufpreis für die Fernbedienung scheuen, da ich die Haptik und die Erreichbarkeit der "Trinkflaschenkopfsteuerung" sehr angenehm und elegant finde. Im Vergleich zum Gboost fand ich auch die Ansteuerung des Motors gelungener. Der Einstieg der Unterstützung kommt beim add-e deutlich sanfter und nicht so stürmisch. Ich habe den Verdacht, dass ich bei den Einstellungen vom Gboost nochmals kontrollieren muss, ob die fünf Unterstützungsstufen nicht alle noch auf "Maximum" gestellt sind. Jedenfalls fühlt es sich bei meinem Gboost so an, als ob alle fünf Stufen gleich gut anschieben. Beim add-e in der vorhandenen Konfiguration fand ich deutliche Unterschiede, die erwartungsgemäß von wenig bis viel unterstützen. Ich weiß auch nicht, ob die 600 Watt add-e Version gut mit der schwachen 250 Watt Version vom Gboost vergleichbar ist. Einen starken Gboost habe ich noch nicht fahren können. Eventuell ist der Vergleich daher etwas unfair. Alles in allem bin ich allerdings nach wie vor mit meiner Gboost-Wahl zufrieden. Wenn ich es mir wünschen könnte, so würde ich mir eine Mischung der beiden Konzepte als optimal vorstellen: Vom Gboost die geschlossene Motor-Hardware, die Rekuperation, das Batterieschloss, die Upgrademöglichkeit zur starken Version per Internet und die kabelgebundenen Sensoren. Vom add-e würde ich mir nehmen: die Haptik und Steuerung per Trinkflaschenkopf, die Optik der Android App, die Lautstärke beim Fahren, die stylische - wenn auch etwas Platz verschwendendere - Batterie-Ladestation und die Ansteuerung des Motors. Als Wunsch ans Christkind will ich noch einen herstellerungabhängigen, standardisierten Batteriehalter mit zugehöriger Schnittstelle zwischen Halterung und Batterie hinzufügen. Dadurch sollten E-Bike-Batterien zwischen verschiedenen Herstellern austauschbar werden. Das wäre schön. Ich denke, dass beim add-e zumindest verschieden große Batterien in die selbe Halterung passen. Beim Gboost passt in die große Halterung nur die mittlere und die große Batterie, da sie gleich groß gestaltet sind. Aber sicher keine Batterie vom add-e oder andere. Insofern haben aus meiner Sicht beide Produkte Raum für Verbesserungen, der ihnen bei dieser Preisgestaltung gut zu Gesicht stehen würde. **** Update: Steigungstest :PROPERTIES: :END: Wenige Wochen nach der Testfahrt, hatte ich auch noch die Gelegenheit, [[id:2023-01-05-add-e-gboost-Steigungstest][GBoost und add-e auf meiner starken Steigung am Nachhauseweg zu testen]].