CLOSED: [2017-07-02 Sun 14:50] SCHEDULED: <2017-07-02 Sun> :PROPERTIES: :ID: 2017-07-02-Grosses-Eszett :CREATED: [2017-07-01 Sat 19:01] :END: :LOGBOOK: - State "DONE" from "DONE" [2017-07-10 Mon 14:04] - State "DONE" from "NEXT" [2017-07-02 Sun 14:50] :END: Update 2017-07-10: Apples Absage Es gibt [[http://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_PM_2017-06-29_Aktualisierung_Regelwerk.pdf][Neuigkeiten in der deutschen Schrift-Sprache, verkündet vom Rat für deutsche Rechtschreibung]]. Neben dem Unzulässigerklären von horrenden Sprachhässlichkeiten wie »Anschovis«, »Ketschup«, »Grislibär«, »Joga«, »Varietee« oder »Wandalismus« haben wir nun dem scharfen ß einen großen Bruder geschenkt: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fes_%C3%9F][das große Eszett]]. *** Gründe [[https://www.heise.de/make/meldung/Tastatur-Hacks-gesucht-wohin-mit-dem-grossen-Es-Zett-3759868.html][Die]] [[https://www.wort.lu/de/panorama/neue-rechtschreibreform-endlich-keine-majonaese-mehr-59565913a5e74263e13c3432][Medien]] [[http://www.zeit.de/kultur/2017-06/rechtschreibreform-regeln-aenderung-scharfes-s][berichteten]]. Auch der [[http://orf.at/stories/2397336/2397339/][ORF brachte einen Beitrag]] zum Thema. Hier wurde als Begründung folgendes angegeben: #+BEGIN_QUOTE Vor allem für die korrekte Schreibung von Eigennamen in Pässen und Ausweisen sei das wichtig, teilte der Rat am Donnerstag in Mannheim mit. Bisher hatten zum Beispiel Menschen mit dem Nachnamen Oßner ein Problem: Wenn in einem Ausweisdokument wegen der Großschreibung der Buchstaben anstelle des ß ein Doppel-s steht, bleibt unklar, ob sie „Ossner“ oder „Oßner“ heißen. #+END_QUOTE Ich halte die Notwendigkeit als auch die genannte Begründung als extrem fragwürdig. Wenn ein Computersystem einen Namen nur in Großbuchstaben aufnehmen kann, dann [[https://en.wikipedia.org/wiki/Machine-readable_passport#Names][wird das selbe Computersystem wohl sowieso nur das große Alphabet verarbeiten können]]. Das große Eszett wird hier also keine Änderung bringen können. Weiters schreibt der ORF-Beitrag: #+BEGIN_QUOTE Neben der Eindeutigkeit der Schreibung von Namen gab es noch einen weiteren Grund für die Entscheidung: Denn die Sprachexperten beobachten auch einen generellen Trend zur Schreibweise in Großbuchstaben. Ein wenig ist wohl die Werbebranche schuld: Dort ist die Verwendung von [[https://de.wikipedia.org/wiki/Versal][Versalien]] zunehmend verbreitet, um somit mehr Aufmerksamkeit zu erzielen. #+END_QUOTE Aha. Wir ändern also unserer Schriftsprache, damit wir optisch plärrende Plakate besser gestalten können. Das halte ich für eine fragwürdige Entscheidung. *** Was sagen die Experten? In der Wissenschaft gibt es zu diesem Thema [[https://en.wikipedia.org/wiki/All_caps#Readability][gemischte Resultate]]: - GROSSSCHREIBUNG schlechter lesbar - [[http://uxmovement.com/content/all-caps-hard-for-users-to-read/][Why Text in All Caps Is Hard for Users to Read - UX Movement]] - [[http://practicaltypography.com/all-caps.html][All caps | Butterick’s Practical Typography]] - GROSSSCHREIBUNG besser lesbar - [[https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2016788/][Letter case and text legibility in normal and low vision]] - [[http://www.graphics.com/article-old/how-people-read][How People Read | Graphics.com]] Ich persönlich halte die GROSSSCHREIBUNG für einen großen Fehler. Es sorgt im Fließtext für ein unruhiges Bild und längere Passagen lassen sich meiner Meinung nach schlechter lesen. [[http://karl-voit.at/tagstore/downloads/Voit2012b.pdf][In meiner Dissertation]] habe ich beispielsweise aus diesem Grund [[https://de.wikipedia.org/wiki/Akronym][Akronyme]] in [[https://de.wikipedia.org/wiki/Kapit%C3%A4lchen][Kapitälchen]] gesetzt. Wenn ich in CSS etwas besser werde, überlege ich mir, das auch auf meinem Blog umzusetzen. Doch hier ist die Geschichte etwas komplexer. Auch im [[https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fes_%C3%9F][Wikipedia-Artikel]] kommt leise Kritik auf: #+BEGIN_QUOTE Aus typographischer Sicht wird hier die Unausgewogenheit des Schriftbildes kritisiert, da sich die Formen der Groß- und Kleinbuchstaben der verwendeten Schrift in der Regel in Breite, Höhe und Strichdicke unterscheiden. #+END_QUOTE Dem kann ich mich nur anschließen. Die Komplexität des »neuen« Buchstabens »ẞ« ist eine gänzlich andere als die restlichen von A bis Z. Dieser Fremdkörper lenkt beim Lesen nicht nur das Unterbewusstsein ab (schlimm genug!), sondern beleidigt zumindest bei mir schon das normale Bewusstsein. Das führt dazu, dass man den Inhalt beim Lesen deutlich weniger gut aufnehmen kann. Hierzu gibt es sehr gute Studien. Beispiele zum Vergleich: - kleines Eszett: ß - großes Eszett: ẞ - Beide: ßẞ - Großbuchstaben - GROSSBUCHSTABEN - GROSZBUCHSTABEN - GROẞBUCHSTABEN Auch Apple verkündete, dass sie das große Eszett ignorieren werden: #+CAPTION: Tweet von i_am_fabs. #+ATTR_HTML: :alt OHA. 😱 Apple erteilt dem großen scharfen ß eine Abfuhr. Wird NICHT in System-Font aufgenommen sondern als zwei "ss" dargestellt. #+ATTR_HTML: :align center :width 588 [[tsfile:2017-07-07T09.06 Twitter.com - i_am_fabs - Apple erteilt dem großen scharfen ß eine Abfuhr. -- apple languages typography standards screenshots publicvoit.png][https://twitter.com/i_am_fabs/status/883220769026834433]] *** Wie tippt man ein großes Eszett? Möchte man [[http://www.heute.at/oesterreich/news/story/So-tippen-Sie-das-gro-e-scharfe-S-auf-der-Tastatur-43575504][ein großes Eszett tippen]], so braucht es hier [[https://www.heise.de/make/meldung/Tastatur-Hacks-gesucht-wohin-mit-dem-grossen-Es-Zett-3759868.html?artikelseite=2][mehrere Faktoren]], die passen müssen. [[https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fes_%C3%9F#Unicode][Der Unicode-Standard besitzt bereits das große Eszett]]. Jedoch hat nicht jede Schrift ein »ẞ« mit dabei. Im günstigsten Fall tippt man das »ẞ« auf einer deutschen Tastatur mit dem normalen kleinen Eszett in Kombination mit der Großschreibtaste (Shift). Im Emacs kann ich ein »ẞ« mittels Unicode-Eingabe tippen: : M-x insert-char LATIN CAPITAL LETTER SHARP S Wenn ich es öfters verwenden sollte, würde ich allerdings lieber mein [[https://github.com/novoid/dot-emacs/blob/master/config.org#char-menu---insert-special-characters--f4][char-menu]] um diesen Buchstaben erweitern. Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat auch noch zur Beruhigung der Gemüter die Schreibung mit „SS“ für „ẞ“ weiterhin erlaubt.